Karrieremöglichkeiten in der Apotheke
Hast du dich schon einmal gefragt, was hinter den Kulissen einer Apotheke passiert? Dort arbeitet ein Team von Experten, das jeden Tag Menschen hilft und gleichzeitig anspruchsvolle, abwechslungsreiche Herausforderungen meistert. Während an der Verkaufstheke Medikamente ausgegeben werden, warten im Hintergrund spannende Aufgaben und vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Drei Wege, ein Ziel: Menschen helfen
In einer Apotheke gibt es drei Berufe, die du erlernen kannst. Jeder von ihnen bietet einzigartige Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
Pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA)
Als PTA vereinst du Kreativität mit wissenschaftlicher Präzision. In der Offizin berätst du Patienten kompetent zu Gesundheitsfragen und Medikamenten. Handelt es sich um verschreibungspflichtige Medikamente, muss im Regelfall ein Apotheker die Abgabe abzeichnen. Im Rezepturraum der Apotheke stellst du Cremes, Salben und andere Medikamente her – wie ein Wissenschaftler im Labor. Deine Arbeit hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen.
Die Ausbildung findet an einer Berufsfachschule statt und dauert zweieinhalb Jahre. Im letzten halben Jahr absolvierst du den praktischen Teil in einer Apotheke. Wenn du nach der Ausbildung noch mehr erreichen möchtest, kannst du ein Pharmaziestudium beginnen und Apotheker werden.
Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (PKA)
Als PKA bist du das organisatorische Talent der Apotheke. Du bestellst Medikamente, erledigst Abrechnungen und kümmerst dich um den Verkauf von Kosmetika und apothekenüblichen Waren. Deine Stärken liegen im kaufmännischen Bereich, aber auch der Kontakt mit Menschen spielt eine wichtige Rolle.
Die Ausbildung zur PKA dauert drei Jahre und findet dual statt: In der Berufsschule eignest du dir theoretisches Wissen an, während du in der Apotheke die praktischen Fertigkeiten erlernst. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du sie verkürzen. Nach Abschluss stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen, beispielsweise in den Bereichen Naturheilkunde oder Ernährungsberatung.
Apotheker
Der Weg zum Apotheker führt über ein vierjähriges Pharmaziestudium an einer Universität. Ein fester Bestandteil des Grundstudiums ist die Famulatur. Während dieser achtwöchigen Praxisphase erhalten Studierende erste Einblicke in die berufliche Praxis und können wertvolle Erfahrungen im pharmazeutischen Umfeld sammeln. Nach dem Studium folgt ein praktisches Jahr, das in verschiedenen pharmazeutischen Einrichtungen absolviert wird. Anschließend legen angehende Apotheker das dritte und abschließende Staatsexamen ab. Nach Bestehen dieses Examens können sie ihre Approbation beantragen, die zur Berufsausübung als Apotheker berechtigt. Als Apotheker bist du für alle Abläufe in der Apotheke verantwortlich und kannst später sogar deine eigene Apotheke leiten.
Vielseitigkeit und Zukunftssicherheit
In der Apotheke vor Ort arbeitest du mit moderner Technik und hilfst jeden Tag Menschen bei ihren gesundheitlichen Anliegen. Als wichtige Säule in der Gesundheitsversorgung bieten Apotheken vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Bei einer Ausbildung hast du außerdem die Möglichkeit, von Beginn an dein eigenes Geld zu verdienen und dich kontinuierlich weiterzubilden, beruflich wie auch menschlich.
Nach deiner Ausbildung oder deinem Studium stehen dir viele Türen offen. Als PKA oder PTA kannst du dich in verschiedenen Bereichen weiterbilden. Als Apotheker kannst du eine eigene Apotheke eröffnen, dein eigener Chef werden und ein Team leiten.
Der Apothekenalltag ist abwechslungsreich und bietet viele interessante Begegnungen. Die Kombination aus fachlicher Expertise und Kundenbetreuung macht die Arbeit besonders vielfältig.
Stressmanagement: Erfolgreich durch Studium, Ausbildung und Beruf
Dein erster Schritt in die Apothekenwelt
Viele Apotheken bieten Praktika an, mit denen du die pharmazeutische Arbeit kennenlernen kannst. So kannst du herausfinden, ob dieser vielseitige Beruf zu dir passt. Eine Karriere in der Apotheke bietet dir nicht nur berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, sondern auch die Chance, jeden Tag einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit anderer Menschen zu leisten. Mach den ersten Schritt und informiere dich jetzt über Praktika oder Ausbildungsmöglichkeiten in einer Apotheke in deiner Nähe.