Welthypertonietag 2025: ein Einblick in den pharmazeutischen Alltag
Apotheken spielen eine zentrale Rolle bei der Prävention und Behandlung von Bluthochdruck. Am Welthypertonietag am 16. Mai wird besonders sichtbar, wie entscheidend sie zur Früherkennung und Therapie beitragen. Dieser Tag rückt nicht nur die Bedeutung eines gesunden Blutdrucks in den Fokus, sondern auch die vielseitige Rolle, die Apotheken und ihre Teams dabei einnehmen.
Wenn der Blutdruck dauerhaft zu hoch ist
„Hypertonie“ ist der medizinische Fachbegriff für Bluthochdruck und eine der häufigsten Volkskrankheiten. Ein normaler Blutdruck liegt bei etwa 120/80 mmHg. Werte ab 140/90 mmHg gelten als zu hoch und sollten regelmäßig kontrolliert werden. Was die Hypertonie so heimtückisch macht: Sie verläuft oft lange unbemerkt, kann aber zu schweren gesundheitlichen Folgen führen, zum Beispiel zu einem Schlaganfall, einem Herzinfarkt oder Nierenschäden.
Die virtuelle Apotheke: Orientierung für alle, die mehr wollen als nur einen Job
Blutdruckmessen in der Apotheke
Blutdruckmessungen sind Bestandteil des präventiven Angebots vieler Apotheken. Patienten kommen häufig gezielt für diesen Service oder fragen spontan danach. Als Apotheker oder Pharmazeutisch-technischer Assistent zählt es zu deinen täglichen Aufgaben, eine ruhige Messumgebung zu schaffen und die Blutdruckmessung fachgerecht durchzuführen.
Verantwortung übernehmen
Die standardisierte Risikoerfassung bei Bluthochdruck ist eine pharmazeutische Dienstleistung für Menschen, die erstmals ein blutdrucksenkendes Arzneimittel erhalten haben oder deren Therapie sich geändert hat. Die Durchführung und Beratung übernimmt qualifiziertes Personal wie Apotheker, PTAs oder Pharmazeuten im Praktikum. Eine gute Ergänzung für die Versorgung und eine Chance, pharmazeutisches Fachwissen gezielt einzubringen.
Ablauf einer professionellen Blutdruckmessung
Der standardisierte Ablauf einer Blutdruckmessung unterstreicht den hohen fachlichen Anspruch im Apothekenalltag. Zunächst wird der Patient gebeten, sich hinzusetzen und zur Ruhe zu kommen. Das ist essenziell, um aussagekräftige Werte zu erhalten. In einem persönlichen Gespräch werden Begleiterkrankungen und andere eingenommene Medikamente thematisiert. Die eigentliche Messung erfolgt dreimal am Oberarm oder Handgelenk mit einem Blutdruckmessgerät. Aus der zweiten und dritten Messung wird der Mittelwert berechnet. Diese Vorgehensweise gewährleistet verlässliche Ergebnisse und zeigt dir, ob die verordnete Therapie anschlägt. Im anschließenden Gespräch werden die Werte eingeordnet und bei Bedarf sprichst du Empfehlungen aus. Hier zeigt sich, wie praxisnah und relevant die Inhalte aus der Ausbildung sind.
Besser atmen durch korrekte Inhalation – Schulungsangebote in der Apotheke
Ein Beruf mit Perspektive: arbeiten in der Apotheke
Die Blutdruckmessung steht exemplarisch für die vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben in einer modernen Apotheke. Wenn du eine Ausbildung als Pharmazeutisch-technischer Assistent beginnst, lernst du nicht nur, wie Arzneimittel wirken, sondern auch, wie du Menschen fachlich beraten und in gesundheitlichen Fragen unterstützen kannst. Als Apotheker kannst du zudem deine umfassende pharmazeutische Expertise einbringen und die Gesundheitsversorgung aktiv mitgestalten.
Mehr als eine Messung – ein Beitrag zur Gesundheit
Zum Welthypertonietag wird deutlich, welche wichtige Rolle die Apotheke spielt: Hier wird nicht nur beraten und abgegeben, sondern auch gemessen, erklärt und zugehört. Die Blutdruckmessung zeigt beispielhaft, wie moderne Apothekenarbeit heute aussieht und warum sie für das Gesundheitswesen unverzichtbar ist. Vielleicht ist das sogar ein Berufsfeld, das du dir für deine Zukunft vorstellen kannst?