Apotheker*in

Pharmazie studieren und in der Apotheke vor Ort arbeiten
Facts PKA

PTA*in

Berufswelt Apotheke entdecken
Facts PTA

PKA*in

Berufswelt Apotheke entdecken und Ausbildung machen
Facts Apothekerberuf

Schichtdienst und Gesundheit: Wie du trotz Schichtarbeit gut schlafen kannst

Träumst du von einer spannenden Karriere in der Apotheke vor Ort? Hier versorgst du nicht nur Menschen mit wichtigen Medikamenten, sondern bist als Apotheker oder Pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA) auch eine zentrale Anlaufstelle für Gesundheitsfragen. Viele Apotheken bieten erweiterte Öffnungszeiten an – das bedeutet, dass Schichtarbeit dazugehören kann, typischerweise in Form von Früh- und Spätdiensten. Das klingt vielleicht herausfordernd, aber keine Sorge: Mit den richtigen Tricks bist du sogar bei unregelmäßigen Arbeitszeiten fit und ausgeschlafen.

Sichere Arzneimittelversorgung rund um die Uhr

Als Apotheker im Schichtdienst übernimmst du eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe: Du sicherst die Versorgung mit Arzneimitteln auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Für Patienten in Notsituationen bist du oft die erste Anlaufstelle und kannst durch deine Arbeit echte Hilfe leisten, wenn sie am dringendsten benötigt wird.

Die Geschichte der Apotheke: von der mittelalterlichen Kräuterkunde zur Hightech-Pharmazie

Die perfekte Schlafumgebung schaffen

Damit du gut schlafen kannst, sollte dein Zimmer möglichst ruhig und dunkel sein. Verdunkelungsvorhänge oder eine Schlafmaske helfen, selbst tagsüber gut zu schlafen. Wenn es laut ist, kannst du Ohrstöpsel benutzen. Sanfte Hintergrundgeräusche wie White Noise oder ruhige Musik können ebenfalls beim Einschlafen helfen. Wichtig ist auch eine angenehme Raumtemperatur: 16 bis 18 Grad Celsius sind ideal für erholsamen Schlaf. Lüfte dein Schlafzimmer regelmäßig, um für frische Luft und eine bessere Schlafqualität zu sorgen.

Einen angepassten Schlafrhythmus beibehalten

Versuche, innerhalb vergleichbarer Arbeitsperioden, zum Beispiel während einer Woche Frühschicht, möglichst feste Schlafenszeiten einzuhalten. Bei Schichtwechseln plane bewusste Anpassungstage ein. An freien Tagen kann es hilfreich sein, einen Schlafrhythmus beizubehalten, der deiner häufigsten oder nächsten Schicht entspricht, anstatt komplett umzustellen. So minimierst du die Belastung durch ständige Veränderungen deines Schlaf-Wach-Rhythmus.

Entspannungsrituale vor dem Schlafengehen

Falls du nach einer späten Schicht nicht direkt einschlafen kannst, können feste Rituale helfen, besser zur Ruhe zu kommen. Dazu gehört beispielsweise warm zu duschen, ein Buch zu lesen oder ruhige Musik zu hören. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, kurz vor dem Schlafengehen auf elektronische Geräte mit Bildschirm wie dein Smartphone zu verzichten.

Gute Ernährung nicht unterschätzen

Wann und was du isst, hat großen Einfluss auf deine Schlafqualität. Schwere, fettige oder stark gewürzte Speisen kurz vor dem Schlafengehen sind keine gute Idee, da sie den Magen belasten. Wenn du ein paar Stunden vor dem Zubettgehen noch Hunger verspürst, kannst du leichte Snacks wie Joghurt oder eine Banane wählen. Auch Getränke sind wichtig: Trink über den Tag verteilt genug, aber vermeide große Mengen direkt vor dem Schlafengehen, damit du nachts nicht ständig auf die Toilette gehen musst. Koffein aus Kaffee, Cola, Energydrinks sowie grünem oder schwarzem Tee solltest du vier bis sechs Stunden vor dem Schlafengehen meiden.

Licht clever nutzen

Licht beeinflusst, wann wir müde oder wach sind. Wenn du nach einer Nachtschicht schlafen möchtest, hilft eine Sonnenbrille auf dem Heimweg, um deinen Körper langsam auf den Schlafmodus umzustellen. Achte dabei auf deine Sicherheit – die Sonnenbrille sollte nicht so dunkel sein, dass sie deine Wahrnehmung im Straßenverkehr einschränkt. Umgekehrt kann helles Licht helfen, während einer Spätschicht oder Nachtschicht konzentriert zu bleiben.

Kurzschlaf kann auch helfen

Wenn es die Arbeit zulässt, kann ein kurzer Schlaf von zehn bis zwanzig Minuten helfen, Müdigkeit zu reduzieren und die Konzentration zu verbessern. Wichtig ist, dass der Schlaf nicht zu lange dauert, da sonst das Risiko besteht, sich danach noch erschöpfter zu fühlen.

Körperliche Aktivitäten in den Alltag integrieren

Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, die Schlafqualität insgesamt zu verbessern. Wer im Schichtdienst arbeitet, sollte darauf achten, körperliche Aktivitäten wie Spaziergänge, Yoga oder Ausdauertraining in den Tagesablauf zu integrieren. Intensive Trainingseinheiten sollten jedoch nicht direkt vor dem Schlafen stattfinden, da der Kreislauf sonst zu stark angeregt wird.

Karrieremöglichkeiten in der Apotheke

Zeit für Freunde und Erholung

Schichtarbeit kann bedeuten, dass man Freunde und Familie seltener sieht. Umso wichtiger ist es, sich bewusst Zeit für soziale Kontakte und Erholung zu nehmen. Plane feste Zeiten für Freizeit und Entspannung ein, dein Wohlbefinden wird es dir danken!

Schichtarbeit in der Apotheke kann anfangs ungewohnt sein, doch mit den richtigen Strategien bleibt dein Schlaf erholsam. Achte auf deinen Körper und gönn dir ausreichend Ruhe, damit du dich auch im Schichtdienst wohlfühlst. Lass dich vom wechselnden Rhythmus nicht verunsichern. Mit guter Planung und Selbstfürsorge kannst du deine Leidenschaft für den Apothekerberuf uneingeschränkt ausleben. Bleib gesund und ausgeschlafen, deine Zukunft in der Apotheke wartet auf dich.